Der Löschbezirk Nohfelden stellt sich vor

Derzeit besteht der Löschbezirk Nohfelden aus 34 aktiven Mitgliedern, davon 3 Frauen, die rund um die Uhr einsatzbereit sind. Davon stammen ein Drittel aus der Jugendfeuerwehr, die ein wichtiger Nachwuchsträger unserer Hilfsorganisation ist.

Dabei gehen sie ganz normal ihrem jeweiligen Beruf nach und leben wie jeder andere auch. Der einzige Unterschied ist, dass sie jederzeit durch einen sogenannten Funkmeldeempfänger oder die Sirenen, die auf dem Feuerwehrgerätehaus und auf dem Kindergarten stehen, alarmiert werden können.

Unser Einsatzgebiet erstreckt sich, da wir eine der vier Stützpunktwehren der Gemeinde sind, über das gesamte Gemeindegebiet.

Wenn ein Wehrangehöriger alarmiert wurde, begibt er sich auf dem schnellsten Wege zum Gerätehaus, wo er sich zum Einsatzstichwort passende Schutzkleidung anzieht und Ihnen dann mit seinen Kameraden zu Hilfe kommt - unter Umständen auch mit Sonderrechten und Sondersignalen, also Blaulicht und Martinhorn. Das mag Ihre Nachtruhe stören, rettet aber womöglich einem Mitbürger das Leben. Dass wir im Alarmfall für Sie auch das Essen stehen lassen oder eine Feier ohne uns stattfinden muss ist dabei selbstverständlich.

Ausbildung

Um die hoch spezialisierten Aufgaben, die die Feuerwehr heutzutage zu leisten hat, überhaupt bewältigen zu können, ist eine intensive und qualitativ hochwertige Ausbildung nötig.

Dazu treffen wir uns zwei Mal im Monat zu Übungsdiensten, an denen Theorie und Praxis gelehrt werden. Zusätzlich finden auf Gemeindeebene und an der Landesfeuerwehrschule in Saarbrücken Lehrgänge statt, auf denen Spezialwissen vermittelt wird, das natürlich auch wieder in den Löschbezirk zurück fließt, wobei es auch hilfreich ist, dass Leute aller Altersschichten und Berufsgruppen zusammenarbeiten und so jeder seine Erfahrungen einbringt. Dadurch erhält jeder Feuerwehrmann / jede Feuerwehrfrau ein breites Fachwissen, was ihm / ihr und damit auch Ihnen im Ernstfall hilft.

Kameradschaft und Teamfähigkeit

All das machen wir übrigens freiwillig, bekommen also keinen Cent dafür. Da das ganze also zu einem Stück auch unsere Freizeitgestaltung ist, wird wie in jedem anderen Verein auch ab und zu mal gefeiert. Doch während andere nach einem fröhlichen Abend einfach nach Hause gehen können, ohne dass später jemand etwas Negatives sagt, haben wir das Problem, dass wir aufgrund unserer Uniformen häufig leicht als Feuerwehrleute zu erkennen sind. Daher kommt auch das alte Vorurteil des "ständigen Saufens" auf, was aber bei genauerer Betrachtung gar nicht zutrifft. Denn zum einen wird bei der Feuerwehr nicht mehr Alkohol getrunken als in anderen Vereinen, zum anderen ist es in der heutigen Zeit aufgrund der hoch spezialisierten Aufgaben, die die Feuerwehr zu leisten hat, gar nicht möglich, alkoholisiert zu einem Einsatz zu kommen. Denn wer Menschenleben retten will, trägt auch eine gewisse Verantwortung.

 

Abwrack-Hilfe: Feuerwehr sucht schrottreife Autos für Übungszwecke

Zwar ist die Zahl der Verkehrsunfälle mit eingeklemmter Person rückläufig, doch wenn ein solcher Unglücksfall eintritt, müssen die Rettungskräfte mit schwerverletzten Patienten rechnen, die sich nicht mehr aus eigener Kraft aus ihren verunfallten Fahrzeugen befreien können. Sie schnellstmöglich und so schonend wie möglich aus ihrer prekären Lage zu retten ist dann das Ziel. Dafür gibt es unterschiedliche Rettungsmethoden, die ständig geübt werden müssen, denn neue Fahrzeugtechnologien stellen die Einsatzkräfte immer wieder vor neue Herausforderungen.
Um die Aus- und Fortbildung im Bereich der technischen Unfallrettung durchführen zu können, sucht die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Nohfelden ständig alte, schrottreife Autos, die sie zu Übungszwecken verwenden kann. Die anschließende Verschrottung der Autos übernimmt die Gemeinde.
Wer ein altes, schrottreifes Auto besitzt und dieses unentgeltlich abgeben möchte, kann sich gerne telefonisch unter (06852) 885-111 oder per E-Mail feuerwehr@nohfelden.de wenden. 

 

Seit dem 01.12.2006 finden Sie auf den folgenden Seiten alle aktuellen Informationen über den Löschbezirk Nohfelden.
Mi. 21.05.25, 17:30 Uhr, Wasserentnahme Unterflurhydrant (Jugend)

Mi. 21.05.25, 19:00 Uhr, Tragbare Leitern (Aktive)

Fr. 23.05.25, 18:00 Uhr, Atemschutz-übungsstrecke (Aktive)
Letzte Aktualisierung:
13.05.2025
Du bist der 154066 Besucher (395505 Hits) auf dieser Seite!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden